-
Mit Wind und Regen nach Süden
Unsere Planänderung hat funktioniert. Das frühe Aufstehen war zwar unangenehm, hat uns aber zum zweiten Mal einen zauberhaften Sonnenaufgang beschert. Als Bonus obendrauf gab es guten Segelwind, sodass wir gut vorankamen und die 45 Seemeilen in 9 Stunden geschafft haben. Die vielen Steine und die zum Teil enge Betonnung forderten dem Skipper wieder viel Konzentration…
Weiterlesen…: Mit Wind und Regen nach Süden
-
Wetterwechsel bringt Planänderung
Immer öfter entlädt sich die Hitze vom Tag in heftigen Gewittern am Nachmittag und wir müssen unsere Segelplanung dementsprechend umstellen. Gestern haben wir Kokkola angesteuert. Die 25 Seemeilen dorthin konnten wir teilweise segelnd zurücklegen. Die Hitze ließ uns unterwegs an der Heckleiter hängend Abkühlung in der Ostsee suchen. Mittags begannen sich am Himmel Wolken aufzutürmen,…
Weiterlesen…: Wetterwechsel bringt Planänderung
-
Abstecher nach Maakalla und Übernachtung im Fischerhafen von Pikku-Mansikka
Letzte Nacht war sehr kurz. Erst das heftige Gewitter um Mitternacht, dann hat der Wecker um 4 Uhr (3 Uhr deutsche Zeit) geklingelt. Wir hatten eine Strecke mit möglicherweise zwei Etappen von ca. 35 und 15 Seemeilen vor uns und wollten nicht in den unbeständigen, mit Gewitterpotenzial aufgeladenen Spätnachmittag hineinsegeln. Frühes Aufstehen hat den Vorteil,…
Weiterlesen…: Abstecher nach Maakalla und Übernachtung im Fischerhafen von Pikku-Mansikka
-
Raahe bei 31 Grad
Als wir nach schweißtreibenden sechs Stunden die 25 Seemeilen ohne Wind, dafür mit Riesenschwärmen Eintagsfliegen gut überstanden hatten, waren wir froh, die Einfahrt in den Hafen erreicht zu haben. So macht das keinen Spaß! Während der engen Ansteuerung zur Stadt wurden wir von einem Ausflugsdampfer mit „My German Friends“ über Lautsprecher und seinen winkenden Passagieren…
Weiterlesen…: Raahe bei 31 Grad
-
Hailuoto – das Hiddensee vom Bottenwiek
Ohne die skandinavische Landhebung würde auch Hailuoto, die größte Insel in der Bottenwiek, gar nicht existieren. Hailuoto entstand aus drei Sandbänken, die erst vor etwa 2000 Jahren über dem Wasser auftauchten, und verfügt über Finnlands nördlichste aktive Dünenlandschaft. Es ist schon ein Unterschied, hier Fahrrad zu fahren, man kommt sich fast vor wie auf Hiddensee,…
Weiterlesen…: Hailuoto – das Hiddensee vom Bottenwiek
-
Kleine Insel Selkä-Sarvi und extrem nette Finnen
Eine ganze Insel für uns alleine, toll. Gerade rechtzeitig vor dem anziehenden Gewitter machten wir gestern im kleinen Hafen an einem der beiden niegelnagelneuen und leeren Stege fest. Es gibt ein paar Hütten, Klo, Sauna. Aber kein Mensch weit und breit. Nach dem Gewitter starteten wir unsere Inseltour, einen Weg sollte es geben, stand auf…
Weiterlesen…: Kleine Insel Selkä-Sarvi und extrem nette Finnen
-
Ein Wald voller Rentiere
Heute sind wir gefühlt stundenlang durch finnische Wälder gefahren. Walters Waldwüste – eine neue Bedeutung von „www“ 🫢. Aber es waren nicht einfach nur Wälder, sie waren voller Rentiere. Und so war es dann auch nicht ganz so schlimm, dass sich die Anfahrt zu unserem Wandergebiet mit Wasserfall zog und zog und zog … Zwischenzeitlich…
Weiterlesen…: Ein Wald voller Rentiere
-
Auf dem Landweg in Lapplands Hauptstadt Rovaniemi
Für heute gab es grob zwei Tagesziele: Besuch beim Weihnachtsmann am Polarkreis und unbedingt Rentiere sehen. Beides hat geklappt 😊. Die Autofahrt nach Rovaniemi ging lange am Fluss Kemijoki entlang. Er ist mit 550 Kilometern der längste Fluss Finnlands und fließt durch den finnischen Teil Lapplands bis in die Ostsee. Insbesondere der südliche Teil ist…
Weiterlesen…: Auf dem Landweg in Lapplands Hauptstadt Rovaniemi
-
Tschüss Schweden – hallo Finnland
Wir sind gestern lange 48 Seemeilen in 11 Stunden ins finnische Kemi gefahren. Mit wenig Wind, dafür immer noch mit Hitze. Haparanda, ein weiteres Segler-Sehnsuchtsziel, haben wir links liegen gelassen. Den wahren „Nordpol“ der Ostsee hatten wir ja vor zwei Tagen an der gelben Tonne, das reicht uns. Zum Abschied aus Schweden schaute noch eine…
Weiterlesen…: Tschüss Schweden – hallo Finnland
-
Am nördlichsten Punkt der Ostsee angekommen
Heute endlich sollten wir den nördlichsten Punkt der Ostsee erreichen. Er liegt ziemlich unspektakulär am Ende eines langen Fjords, als gelbe Posttonne getarnt, vor der Autobahnbrücke der E4 bei Törehamn. Da wir mit der Reiseroute leider nicht aktuell sind, gibt’s ein GoogleMaps-Screenshot. Walter lässt es sich nicht nehmen, auf dem Rand der bei Seglern berühmten…
Weiterlesen…: Am nördlichsten Punkt der Ostsee angekommen
-
Weit weg – schön
Den Spruch brachte Walter gerade 😉. Aus Luleå raus ging es heute voll durch das Industriegebiet. Vorbei an altem und neuem Stahlwerk, an Hafenanlagen, Kohlenhalden und der Eisenerzverladung. Alles nicht so schick und einladend. Und dann – ca. zwei Seemeilen weiter – oh Wunder – plötzlich Dünen und langer Sandstrand mit Sonnenanbetern und Badelustigen. Das…
Weiterlesen…: Weit weg – schön
-
Gammelstad mit Kirchenstadt
Der Besuch im Informationszentrum der Stadt hat uns auch nicht unbedingt weiter gebracht. Luleå ist ein wunderbarer Ausgangspunkt für Unternehmungen in der Umgebung und in der vorgelagerten Schärenwelt. Die Schärenwelt haben wir mit der Salida erobert, für große Touren in die Umgebung ist es uns zu heiß. Was übrig blieb, waren schweißtreibende 10 km mit…
Weiterlesen…: Gammelstad mit Kirchenstadt
-
Luleå, das Tor nach Lappland, erreicht
Die letzten zwei Tage sind wir, da der Wind fehlte, viele Stunden nur motort. Es gab nicht viel zu sehen unterwegs, außer viel Wasser und eine gleißende Sonne. Aber unsere Übernachtungsplätze waren sehr schön. Vor Anker oder an einer Boje hängend konnten wir idyllische Abende genießen, inklusive Abkühlungsbad in der See bei angenehmer Wassertemperatur von…
Weiterlesen…: Luleå, das Tor nach Lappland, erreicht
-
Mit Südwind Stärke Null weiter nach Norden – Bjuröklubb
Ja, was soll man da machen… Natürlich den Motor an, schließlich hatten wir im letzten Hafen vollgetankt 😉. Es gibt heute nicht viel zu berichten. Neun Stunden übers Meer mit Null Wind, dafür Sonne satt. Und wenn Walter auf dem Boot den Schatten sucht, will das was heißen. Wir waren gefühlt die ganze Zeit alleine…
Weiterlesen…: Mit Südwind Stärke Null weiter nach Norden – Bjuröklubb
-
Ratan – der Hafen mit Geschichte
Und weiter ziehen wir nach Norden … Das rund 28 Seemeilen entfernte Ratan war das Tagesziel. Walter wollte abkürzen und ein Stück durch die Schären fahren, aber an einer engen und flachen Stelle machte es dann doch mal leicht “ratsch“ am Kiel, sodass wir uns ganz schnell für den etwas längeren Weg über die offene…
Weiterlesen…: Ratan – der Hafen mit Geschichte
-
Umeå – Stadt der Birken
Von den verschiedenen Optionen, die 20 km vom Hafen in Holmsund nach Umeå zu überwinden, entschieden wir uns heute für die Fahrräder. Der Bus wäre zwar nicht so anstrengend gewesen, aber wir wollten uns nicht von den Abfahrtzeiten abhängig machen und in der Stadt flexibler sein. Umeå zeigt seinen Charme nicht auf den ersten Blick.…
Weiterlesen…: Umeå – Stadt der Birken
-
Im Außenposten von Umeå auf dem 63. Breitengrad
Nach einer gemütlichen Segel- und Motorfahrt sind wir heute gegen 17 Uhr in Holmsund, einem Umeå vorgelagerten Ort mit Gästehafen, bei brütender Hitze 🥵angekommen. Und das auf dem 63. Breitengrad 😮. Umeå ist die Residenzstadt der Provinz Västerbotten, die wir heute erreicht haben. Noch nie waren wir mit der Salida so weit im Norden. Was auffällt,…
Weiterlesen…: Im Außenposten von Umeå auf dem 63. Breitengrad
-
Kreuzen gegen den Nordost
Heute haben wir dem immer noch vorherrschenden Nordostwind mit zwei Kreuzschlägen weitere 24 Seemeilen abgerungen. Walter hat sechs Stunden lang hart am Wind um Geschwindigkeit und Kurs gekämpft 💪. So schnell geben wir nicht auf. In den nächsten Tagen ist voraussichtlich auch mal mit südlichen Winden zu rechnen, die uns unserem Ziel „gelbe Tonne“ am…
Weiterlesen…: Kreuzen gegen den Nordost
-
Liegeplatz an der Papierfabrik
Der Wind hatte heute ein Einsehen und drehte gerade so knapp, dass wir 10 Seemeilen hart am Wind weiter die Küste hinauf segeln konnten. Die Küstenlinie und die Schären werden wieder flacher – Höga Kusten liegt hinter uns. Vor uns liegt Husum mit seiner großen Karton- und Zellstofffabrik. Eigentlich wollten wir daran vorbeifahren, aber Wind…
Weiterlesen…: Liegeplatz an der Papierfabrik
-
Sonneninsel mit kleiner Tücke
Walter hat mir heute, nach der gestrigen Bergtour, eine wadenschonende Insel versprochen. Nur 15 Seemeilen östlich, ein Tipp des gestern getroffenen Seglerpaares. Auf die Insel Vågön und nach Grisslan sollte es gehen, eine windgeschützte Ankerbucht und ein kurzer Weg über die Insel zu einem ehemaligen Fischerdorf. Als wir ankamen überlegten wir uns kurz, das Sonnensegel…
Weiterlesen…: Sonneninsel mit kleiner Tücke
-
Durch Berg und Tal, über Stock und Stein
So könnte man unsere heutige Wanderung zusammenfassen. Und der schöne Ausblick von oben – aber das hatten wir ja schon als Überschrift. Der Nationalpark Skuleskogen ist eines der letzten zusammenhängenden Waldgebiete der Küstenlandschaft. Kein anderes Gebiet der Welt stand während der Eiszeiten unter einem solchen Druck des Inlandeises. Nach dem Abschmelzen begann sich das Land…
Weiterlesen…: Durch Berg und Tal, über Stock und Stein
-
Endlich Sommersegeln
Leute, es ist Sommer in Nordschweden ☀️. Wir haben die kurzen Hosen rausgekramt und die Wärmflasche vom Bett in Schapp 4 versenkt 😎. Gestern Abend hat uns noch der Hafenmeister von Näske eine Box für die Salida bestätigt, und so haben wir heute Mittag den Anker gelichtet. Unterwegs gönnten wir uns den Luxus, bei schwachem…
Weiterlesen…: Endlich Sommersegeln
-
Berg mit Aussicht
Heute wollten wir nun mit dem 236 m hohen Mjältötoppen den höchsten Punkt auf einer schwedischen Schäre bezwingen 💪. Die Sonne lachte vom blauen Himmel und ein bisschen Wind sorgte für Kühlung. Zunächst führte der Weg durch den Wald, wo uns Mücken und kleine dreieckige Mistviecher bereits als Snackgeber sehnsüchtig erwarteten. Aber schon bald hieß…
Weiterlesen…: Berg mit Aussicht
-
Ab ins Naturparadies
Die Natur hier oben wird mit jeder zurückgelegten Seemeile schöner. Zu Recht wird die Höga Kusten als eines der schönsten Küstengebiete in Schweden angepriesen. Die Schären sind grün und meist mit dichten Wäldern bewachsen. Sie werden immer höher und felsiger und manche leuchten rötlich im Sonnenlicht. Wir nehmen uns viel Zeit für die 34 sm…
Weiterlesen…: Ab ins Naturparadies
-
Nein, wir sind nicht aus Belgien
Die 15 Seemeilen um das Kap von Härnösand waren recht ungemütlich. Schon erstaunlich, was der stetige NNO-Wind der letzten Tage (und Wochen) für eine Welle im Bottnischen Meer aufgetürmt hat. Es war ein bisschen wie Berg-und Talbahn fahren. Am Ufer gegenüber brachen sich die Wellen am Fels … Leider hielt der Wind nicht und so…
Weiterlesen…: Nein, wir sind nicht aus Belgien
-
Wenn im Juli November ist
Ja, und wenn das so weitergeht, ist irgendwann Schnee dabei, war heute mein Gedanke, als wir aus dem komischen Dollar Store kamen. So ein richtiger Novembertag mitten im Sommer. Der angepriesene Store entpuppte sich als riesiger Gemischtwaren-Schnäppchenmarkt ohne besondere Raffinesse. Ein paar Socken und eine Tüte Colaflaschen für Walter waren unsere gesamte Ausbeute. Trotz des…
Weiterlesen…: Wenn im Juli November ist
-
Weiter geht’s im Schneckentempo
Heute gibt’s eigentlich nicht viel zu erzählen. Nach einem sonnigen Morgenspaziergang machten wir uns auf den Weg Richtung Höga Kusten. Da das sonnige Wetter nach zwei Tagen schon wieder vorbei ist, wollen wir wenigstens für den verregneten Sonntag ein bisschen Unterhaltung haben. Und die kann Härnösand bieten. Die 18 sm bis dorthin konnten wir zu…
Weiterlesen…: Weiter geht’s im Schneckentempo
-
Sundsvall in der Verlängerung
Beim Frühstück beschließen wir, noch etwas länger in Sundsvall zu bleiben. Der Dauerregen vom Donnerstag ist durch und so wollen wir den sonnigen Tag heute für eine Wanderung auf den ca. 240 m hohen südlichen Hausberg nutzen. Nachdem wir die letzten Häuser hinter uns gelassen haben geht es durch den Wald. Schnell wird uns klar,…
Weiterlesen…: Sundsvall in der Verlängerung
-
Kein Dino, sondern Drachen schützen die Stenstaden
In der Vergangenheit wurde Sundsvall viermal durch verheerende Brände zerstört. Nach dem schlimmsten Brand 1888 wurde die Stadt komplett neu aus Stein aufgebaut, finanziert vor allem durch reiche Industrielle der Holzwirtschaft. Seitdem trägt sie den Spitznamen Stenstaden (Steinstadt). Die Drachen wurden damals in die Fassaden eingebaut und sollten die Bewohner vor Feuer schützen. Mittlerweile ist…
Weiterlesen…: Kein Dino, sondern Drachen schützen die Stenstaden
-
In Sundsvall verkrochen
So wie gestern bereits vermutet kam es heute auch: Kein Wind zum Segeln. Dafür etwas Regen und viel „graue Suppe“, später ein paar vereinzelte Sonnenstrahlen. Morgen soll es wettertechnisch sehr ungemütlich werden, deshalb verkriechen wir uns heute im Hafen von Sundsvall, eine größere Stadt kurz vor Beginn der Höga-Kusten-Region. Hier wollen wir morgen abwettern und…
Weiterlesen…: In Sundsvall verkrochen
-
Kein zuverlässiger Segelwind in Sicht
Agön ist mit guter Infrastruktur bestens für Feriengäste ausgerüstet. Es gibt sogar eine offene Hütte mit acht Betten und eine Sauna. Wir nutzten die schöne Abendsonne gestern für einen Spaziergang über die Insel von Storhamn, wo wir festgemacht hatten, zum Agöhamn. Der Wanderweg durch den Wald war bestens präpariert und führte durch Blaubeerbüsche und Heidekraut…
Weiterlesen…: Kein zuverlässiger Segelwind in Sicht
-
Gemütliches Segeln in schwedische Idylle nach Sturmgetöse
Gestern Abend hat uns dann der angekündigte Starkwind erwischt. Die Salida wurde unsanft hin und her geschoben und dann von einer Sturmböe vom Steg weggedrückt, sodass unser Hocker ins Wasser flog. Gut, dass er angebändselt war – man lernt aus den Fehlern 😉 der Vergangenheit. Mit einer zusätzlichen Leine abgesichert kamen wir gut über die…
Weiterlesen…: Gemütliches Segeln in schwedische Idylle nach Sturmgetöse
-
Alte Kirche, kein See und Unwetter im Nacken
Sonntagswetter nutzen, das war heute die Devise. Walter hatte keine Lust auf Fahrrad vom Boot buckeln (Rücken) und so beschlossen wir, die drei Kilometer bis Enånger zu laufen. Von dort sollte es einen Wanderweg zu einem See geben. Außerdem waren zwei Kirchen zu besichtigen, von der einen konnten wir den Kirchturm vom Boot aus hinter…
Weiterlesen…: Alte Kirche, kein See und Unwetter im Nacken
-
Regentag? Nein – Wandertag 🥾
Nach einer unruhigen Nacht (die in das Hafenbecken reingedrückten Wellen ließen Salida ganz schön ruckeln) wurden wir gestern früh von aufs Verdeck trommelnden Regentropfen geweckt. Das konnte uns aber nicht von einer ausgiebigen Inselerkundungstour abhalten. Besonders die farblich recht deutlich markierten Wanderwege in gelb, rot, blau, weiß und braun kamen uns sehr entgegen – Verirren…
Weiterlesen…: Regentag? Nein – Wandertag 🥾
-
Technische Probleme gelöst – Angekommen, im wahrsten Sinne des Wortes!
Nachtrag vom 25. und 26. Juni: Gestern war es endlich soweit, meine lange herbeigesehnte Anreise nach Schweden zu Walter auf die Salida stand an. Noch viel länger hätte ich es alleine zu Hause nicht ausgehalten, ich brauchte dringend Tapetenwechsel! Haus und Garten waren hergerichtet und übergeben, Katze und Fisch versorgt. Es konnte also losgehen. Da…
Weiterlesen…: Technische Probleme gelöst – Angekommen, im wahrsten Sinne des Wortes!
-
Rauschefahrt nach Gävle
Die Dusche hat noch einen weiteren Tag Zeit. Gävle ruft, um Kerstin endlich einzuladen. So wurde auch dieser Tag ein „Gegen-den-Wind-Anstampfen“ mit dem Diesel. Zum Kreuzen war das Fahrwasser für mich zu unbekannt und schmal betonnt. Nach 25 sm in 7 Stunden war die Salida alleine in einer Ankerbucht. So mutterseelenallein, dass ich mich getraute,…
Weiterlesen…: Rauschefahrt nach Gävle
-
„Midsommar“ mit Techno und Klabautermann sowie einer tierischen Begegnung
Da die Chefredakteurin Kerstin zum jährlich stattfindenden Familientreffen fuhr, war jetzt Blogpause. Während sie mit Jung und Alt und bei sommerlichen Temperaturen die Wiedersehensfreude genoss, pfiff mir der Nordwind entgegen (natürlich gegenan). In einer Ankerbucht mit Boje lag die Salida sicher. Aber die schwedische Motorbootfraktion an Steuerbord übertönte mit Technoviervierteltaktendlosschleifen den Gesang der schwedischen Seglercrew an…
Weiterlesen…: „Midsommar“ mit Techno und Klabautermann sowie einer tierischen Begegnung
-
Vom fliegenden Müslitopf und den zwei Gesichtern
Nach einer etwas nervigen Nacht – hält der Anker im Schlamm, (ich musste das Boot abends im gut gefüllten Ankerplatz umlegen, weil Salida dem Ankernachbar zu Nahe kam) – ging’s morgens etwas später weiter. Geplant war, knapp 40 sm Kielwasser hinter sich zu lassen. Es war aber der Tag der zwei Gesichter. Die erste Hälfte…
Weiterlesen…: Vom fliegenden Müslitopf und den zwei Gesichtern
-
Kein Frühstück, dafür Adrenalin pur!
Heute war einiges los. Zunächst gab es eine ruhige Nacht trotz Windböen, welche der gut geschützten Ankerbucht nichts anhaben konnten. Der Ankeralarm blieb still, die Salida im Kreis (siehe Bild). Allerdings war beim Ankerlichten um 6:00 Uhr in der Frühe erstmal Kettenschrubben als Frühsport angesagt. Voller Schlamm 😩. Dann ging es flott unter Segel zum…
Weiterlesen…: Kein Frühstück, dafür Adrenalin pur!
-
Wieder Einhand unterwegs
Carsten sitzt im Nachtzug von Stockholm nach Berlin. Ich sitze in einer Ankerbucht alleine auf dem Boot. Bei achterlichem Wind von Stärke 4 bis 5 und Schärenslalom hatte ich Einhand ordentlich zu tun. Die Felsformationen werden immer schöner und sind teuflische Fahrwasserablenker. Dabei kein Steuermann, kein Tonnengucker an Bord. Neben der Mehrarbeit fehlt der Kumpel,…
Weiterlesen…: Wieder Einhand unterwegs
-
Abschied vom Schären-Zauberland
Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat … hä, achja, Wurst, die gab es auf dem Veggi-Boot nicht. Und mal ehrlich – so richtig gefehlt hat sie mir nicht. Also, der letzte Segeltag mit Walter. Wir lagen gestern Abend so lauschig in einer Bucht. Regen sollte es erst Freitag geben. Super, dann bin ich…
Weiterlesen…: Abschied vom Schären-Zauberland
-
Die Natur schlägt zu! Ein Schwedenkrimi mit Kommissar Teichert
Mein fünfter Segeltag … Das passiert, wenn die Wildnis mit brutaler Härte zuschlägt. Zwei Dörfler im Wald … Ein Spaziergang vor dem Ablegen musste sein. So wie hier der Wald aussieht, stellt man sich den mitteleuropäischen Urwald vor. Klopapier in der Tasche und los. Wege sind hier Fehlanzeige. Wildpfade zeigen den Weg. Dann, der Ort…
Weiterlesen…: Die Natur schlägt zu! Ein Schwedenkrimi mit Kommissar Teichert
-
… und der Budweiserorden geht an … Carsten!!!
Sooooo, der vierte Segeltag mit Walter. Frisch geduscht, die Brusthaare gefönt, nach einem Käffchen ging es gegen 10:00 Uhr wieder los. Stadtgang mit Shopping … neee, muss hier nicht wirklich sein … Der Törn war gemütlich, der Klabautermann ging auch mal ans Steuer, achterlicher Wind … u. s. w. – bis es Walter wissen wollte.…
Weiterlesen…: … und der Budweiserorden geht an … Carsten!!!
-
Vom kackenden Elch zur schweigenden Robbe
Mein dritter Segeltag mit Walter … Vorweg – Walter ist nur mit Scheiße zu überzeugen … Enge Freunde wissen es! Kurz gelacht und ein kurzer Rückblick nach gestern Abend, nach Redaktionsschluss.An Deck mit Bier, einem schönen Whiskey und der untergehenden Sonne geschah es. Ein röhrendes Geräusch aus dem Waldgebiet auf der anderen Seite des Wassers.…
Weiterlesen…: Vom kackenden Elch zur schweigenden Robbe
-
Carsten will kein Weichei sein
Mein zweiter Segeltag mit Walter … Wir gönnten uns ein wenig Kreuzfahrtluxus … ’ne Stunde mehr geschlafen, gemütliches Frühstück und einen kleinen Abstecher an Land, um vielleicht unseren spätabendlichen pelzigen Besucher zu finden. Jup, wir hatten einen Besucher, einen schwarzen Mink. Aber der war ganz schön arrogant, hat uns einfach ignoriert 😉 Das Ablegemanöver klappte…
Weiterlesen…: Carsten will kein Weichei sein
-
Carstens erster Segeltag
Nach einer braven Nacht und schnell geschlafen, bimmelte um 06:01 Uhr der Wecker. Kurzes Frischmachen, Käffchen und los ging es. Was soll man sagen … Es war ein Traum … Wind 20 bis 25 Knoten im Schnitt, kamen wir mit 5 bis 6 Knoten sportlich voran, schneller als gedacht. Die Wellen waren erstaunlich moderat, sodass…
Weiterlesen…: Carstens erster Segeltag
-
Wachablösung auf der Salida
Carsten berichtet von seiner etwas verstörenden Anreise: Vor nicht allzu langer Zeit gab es die Idee, Walter auf seinem Törn ein Stück zu begleiten. Nach dem ersten Stück mit Roland, ergab es sich sinnvoller Weise, in Kalmar zuzusteigen. Wie kommt man da hin? Als Eisenbahnfreund der Spur im Maßstab 1:87 versuchte ich es mit dem Original, wiedermal.…
Weiterlesen…: Wachablösung auf der Salida
-
30.000 Schritte durch Kalmar
Heute war Zeit für einen Tages- und Abendspaziergang mit der Kamera durch Kalmar. Dabei kamen 30.000 Schritte zusammen. Die spüre ich jetzt auch in den Knochen. (Kam nur mit Mühe auf das Boot hoch). 😉 Kalmar gefällt mir besser als das von Marinengeschichte dominierte Karlskrona. Die Stadt hat neben ihren alten Bauten viele Skulpturen, Parks und…
Weiterlesen…: 30.000 Schritte durch Kalmar
-
Im Schärenzickzack von Karlskrona nach Kalmar
Ein diesiger Morgen mit Schauern begrüßt mich um 5:00 Uhr in der Frühe. Der Wind schläft noch. Im Schärenzickzack geht es von Karlskrona zum Kalmarsund. Mit Abkürzung und einer Gefahrenstelle ca. 54 Seemeilen. Die Gefahrenstelle (Wassertiefe angeblich unter 2 m) erweist sich dann doch als harmlos. Auf dem Kalmarsund tuckert Salida gemächlich der Südspitze Ölands…
Weiterlesen…: Im Schärenzickzack von Karlskrona nach Kalmar
-
Alleine mit der Salida
Roland ist mit dem Zug auf dem Wege nach Hause. Fahrplan und Ticket zu organisieren war schwieriger als durch den Schärengarten zu navigieren. Ziemlich verwirrend. Zum Schluss hing alles von einem Automaten ab, den wir nach einiger Übung jetzt perfekt beherrschen (außer dem Touchscreen, der meist was anderes machte …). Alleine auf dem Boot, nach solch…
Weiterlesen…: Alleine mit der Salida
-
Von den Kegelrobben zum Wollgras sicher gesteuert
Weil der Skipper mich zum Abendessen eingeladen hat, steht er jetzt in der Pantry (Kombüse). Es riecht nach leckerem Knoblauch, aber da wir nur zu zweit sind, ist es egal. Bei Walter geht alles, außer Fleisch – er ist Vegetarier. Ich mache da seit Freitag mit und lebe noch 😉 Nachdem wir gestern auf Utklippan…
Weiterlesen…: Von den Kegelrobben zum Wollgras sicher gesteuert
-
Der Schiffsjunge auf der Salida
(Text und Fotos von Roland Bellin) Heute melde ich mich als Begleiter von Walter zu Wort. Wie kam es zu unserem gemeinsamen Segeltörn nach Schweden? Ganz einfach, bei einem Bierchen am Gartenzaun. Den Wunsch, einmal eine Strecke mitzusegeln, hatte ich schon längere Zeit. Schließlich wird der Blog „Salida on Tour“ von mir immer verfolgt. Nun…
Weiterlesen…: Der Schiffsjunge auf der Salida
-
Mit van Gogh auf dem Hammerweg nach Hammershus
Ist das beinentspannend, mit dem Bornholmbus die wellige Insel zu durchqueren. Von Nexø zur Burg Hammershus und dann zu Fuß den Küstenweg nach Sandvig. Aber die Fahrkarten ohne Touristeninfo zu organisieren erwies sich als schwierig. Der Küstenweg um das „Nordkap“ ist einfach der Hammer. (Deshalb die Namensgebung Hammershus?) Die Ginsterbüsche leuchteten zwischen dem Grün der…
Weiterlesen…: Mit van Gogh auf dem Hammerweg nach Hammershus
-
Walter und Roland landen auf Bornholm
Am Samstag den 31. Mai, starteten die beiden in aller Frühe nach Nexø auf Bornholm. Mit 77 Seemeilen die wohl längste Strecke des Törns am Stück. Schön, wenn man da nicht alleine auf dem Boot ist. Walter berichtet: „Vorab, es ging alles glatt und wir brauchten 16 Stunden. Der Wind war kühl, die Wellen kappelig…
Weiterlesen…: Walter und Roland landen auf Bornholm
-
Das Abenteuer beginnt
O-Ton Walter: 15:00 Uhr. Das Abenteuer beginnt mit Sonne und warmem Wind im Rücken. Die Salida durchpflügt mit 4 Knoten das Haffwasser. Und keine Stellnetze versperren ihr den Weg. Roland hält das Schiff trotz Halsegefahr sicher auf Kurs. (Wie wenn er Auto fahren würde). 20:30 Uhr. In der gut gefüllten Marina in Swinnemünde angekommen und das…
Weiterlesen…: Das Abenteuer beginnt
-
Wir sind startklar – auf in den Norden
Die Gangschaltung funktioniert wieder einwandfrei – dank unserer Werft in Ueckermünde 🙂 und sogar das Toplicht brennt dank einer Mastkletteraktion mit Carsten. Die Salida ist also startklar für den Ostseetörn 2025. Worauf wir uns besonders freuen sind einsame Ankerbuchten, helle Sommernächte und Segeln ohne Tidenkalender. Das kam 2024 eindeutig zu kurz. Letztes Wochenende haben wir…
Weiterlesen…: Wir sind startklar – auf in den Norden